Die Ausbildung im Homeoffice muss wesentlich besser koordiniert sein, als wenn Auszubildende im Unternehmen anwesend sind und sich mit ausbildenden Fachkräften ein Büro teilen. Klare Regeln sind wichtig, damit die Ausbildung im Homeoffice klappt.
Je nach Größe und Organisation des Ausbildungsbetriebs findet die Ausbildung an verschiedenen Lernorten des Unternehmens statt. Innerhalb des Betriebs werden diese als interne Lernorte bezeichnet, außerhalb des Betriebs als externe Lernorte.
Die Berufsschule und der Ausbildungsbetrieb sind Partner im Dualen System und tragen gemeinsam zu einer erfolgreichen Berufsausbildung bei. Deshalb sollten Sie auf eine gute Zusammenarbeit hinarbeiten, damit Sie nicht erst im Zeugnis von den (eventuell schwachen) Leistungen Ihrer Auszubildenden erfahren müssen.
Rechtliche Grundlagen zu kennen und deren Bestimmungen im betrieblichen Alltag umsetzen können, wird von Ausbilderinnen und Ausbildern erwartet.
Das Modell der vier Kompetenzstufen des Lernens reicht von unbewusster Inkompetenz bis hin zu unbewusster Kompetenz. Es zeigt, wie Ausbilder ihre Azubis auf jeder Stufe gezielt unterstützen können. Modell hilft dabei, Lernprozesse besser zu verstehen und eine individuelle Förderung zu ermöglichen.
In der schriftlichen AdA-Prüfung wird Ihr Fachwissen mithilfe von Aufgaben im Multiple-Choice-Verfahren überprüft. Zu jeder Frage werden mehrere Lösungsmöglichkeiten vorgegeben, von denen mindestens eine richtig ist. Wenn es mehrere richtige Lösungen gibt, ist die Anzahl der korrekten Antworten bei der Frage angegeben. Eine Aufgabe wird nach dem „Alles-oder-nichts-Prinzip” bewertet.






