Wenn Feedback richtig eingesetzt wird, ehrlich und ohne Wertung der Person, haben Auszubildende damit die Möglichkeit, Fortschritte in ihrer persönlichen Entwicklung zu machen und können viel daraus lernen.
Es ist nur allzu menschlich, dass auch in einem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis Fehler passieren. Schnell kann jedoch die Frage aufkommen, in welchem Ausmaß Auszubildende für einen Schaden haftbar gemacht werden können.
Worte prägen das Klima in Unternehmen. Sie sind der Schlüssel zu Motivation und Erfolg. Es gibt so viele Anforderung tagtäglich, dabei zusätzlich auch noch auf jedes einzelne Wort zu achten hört sich einfach nur anstrengend an. Doch genau das ist wichtig, wenn Sie Azubis mit den richtigen Botschaften erreichen möchten.
Die Ausbildereignungsprüfung ist eine Prüfung, in der künftige Ausbilderinnen und Ausbilder ihre berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachweisen und damit den Anforderungen des Paragraf 30 BBiG gerecht werden. Sie umfasst einen schriftlichen und einen praktischen Prüfungsteil.
Die Pflichten von Auszubildenden sind sowohl für die AEVO-Prüfung als auch für den Ausbildungsalltag von großer Bedeutung. Doch oft ist unklar, welche Aufgaben wann und wie zu erledigen sind und welche Tätigkeiten überhaupt in den Zuständigkeitsbereich der Auszubildenden fallen.
Einen schriftlichen Ausbildungsnachweis, der oft auch Berichtsheft genannt wird, zu führen, ist bei Auszubildenden nicht immer eine beliebte Aufgabe. Doch was können Ausbilderinnen und Ausbilder tun, wenn Auszubildende das Berichtsheft immer wieder unvollständig abgeben oder gar kein Berichtsheft führen?






