
Online-Kurs für Ausbildungsbeauftragte
Sie betreuen Auszubildende direkt am Arbeitsplatz und möchten Ihre Aufgabe noch professioneller und sicherer ausfüllen? Unser Online-Kurs für Ausbildungsbeauftragte vermittelt Ihnen das nötige Praxis-Wissen und Handwerkszeug, um Auszubildende kompetent zu begleiten und Herausforderungen souverän zu meistern.
- Kompakte Lerneinheiten und ideal in den Arbeitsalltag integrierbar.
- Alle relevanten Themen: Von rechtlichen Grundlagen über Kommunikation bis hin zu Motivation.
- Videos, Texte, Grafiken, Arbeitsblätter und Übungen sorgen für abwechslungsreiches und nachhaltiges Lernen.
Im Überblick …
Unser Online-Kurs vermittelt Ihnen in acht praxisnahen Modulen das nötige Know-how, um Auszubildende sicher und kompetent zu begleiten. Machen Sie sich fit für Ihre Rolle und gestalten Sie die Ausbildung aktiv mit!
- Praxisnahes Wissen für den Ausbildungsalltag
- Flexible Lerneinheiten
- Multimediales Lernkonzept
- Teilnahmezertifikat als Qualifikationsnachweis
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenOnline-Kurs für ausbildende Fachkräfte
Mit unserem Online-Kurs für Ausbildungsbeauftragte investieren Sie in die Qualität der Ausbildung in Ihrem Unternehmen. Sie profitieren von fundiertem Wissen, praxisnahen Methoden und erhalten nach Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat.
*zzgl. 19% MwSt. (473,62 Euro brutto)
- Flexibles, orts- und zeitunabhängiges Lernen
- Praxisnah und direkt umsetzbar
- Teilnahmezertifikat der AEVO Online GmbH
Der Werkzeugkasten für Ausbildungsbeauftragte
Qualifizierte Ausbildungsbeauftragte sind ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Fachkräftesicherung im Unternehmen. Dieser Online-Kurs vermittelt in acht kompakten Modulen das nötige Wissen und praktische Handwerkszeug für eine sichere und kompetente Begleitung von Auszubildenden.

Rolle und Aufgaben
Zunächst setzen Sie sich mit den Anforderungen an Ausbildungsbeauftragte auseinander und gewinnen ein klares Verständnis dafür, welche Voraussetzungen Sie in Ihrer Funktion mitbringen sollten. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Rollen und Aufgaben. Sie lernen, wie potenzielle Rollenkonflikte frühzeitig erkannt und vermieden werden können.

Rechtliche Grundlagen und wichtige Gesetze
Zunächst werden die für die Ausbildung relevanten Gesetze und ihre zentralen Inhalte behandelt. Sie setzen sich mit den Rechten und Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden auseinander und lernen die Bedeutung des Betriebsrats sowie der JAV kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, worauf beim Berufsausbildungsvertrag besonders zu achten ist.

Lernziele und Praxiseinsatz
In diesem Modul setzen Sie sich mit den Grundsätzen der Formulierung von Feinlernzielen auseinander und wenden diese praxisnah an. Darüber hinaus erfahren Sie, welche organisatorischen und inhaltlichen Aspekte vor dem Ausbildungsstart zu berücksichtigen sind, wie Sie den Einsatz von Auszubildenden in Ihrer Abteilung sinnvoll gestalten können.

Lernumfeld gestalten
Um Ausbildung und Lernen erfolgreich zu gestalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein förderliches Lernumfeld zu schaffen. Wie Sie diese schaffen, erfahren Sie in diesem Modul. Dazu gehören verschiedene Lerntheorien, unterschiedliche Lerntypen und Führungstheorien. Sie lernen außerdem, was didaktische Prinzipien sind und wie Sie diese einsetzen.

Methoden auswählen und einsetzen
Die verschiedenen Ausbildungsmethoden dienen dazu, unter theoretischen und praxisnahen Rahmenbedingungen ein definiertes Ziel zu erreichen. Sie lernen verschiedene Methoden kennen und erfahren, wie Sie diese in der Praxis einsetzen können. Sie können außerdem Lernerfolgskontrollen konzipieren und durchführen.

Motivation von Auszubildenden fördern
Sie lernen in diesem Modul, wie Motive das Verhalten von Menschen prägen und wie Sie gezielt Anreize setzen können, um die Lern- und Leistungsbereitschaft zu fördern. Darüber hinaus setzen Sie sich mit bewährten Motivationstheorien auseinander und erfahren, wie Sie demotivierendes Verhalten im Ausbildungsalltag vermeiden können.

Gespräche und Beurteilungen
Sie lernen zunächst zwei grundlegende Kommunikationsmodelle kennen, um Gespräche mit Auszubildenden gezielt zu gestalten. Sie erfahren, worauf es bei konstruktivem Feedback ankommt. Sie lernen verschiedene Feedbackmethoden kennen und wie Sie Beurteilungsgespräche führen können. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Konflikten auseinander und erhalten einen Leitfaden für die Durchführung strukturierter Gespräche.

Generationen Z und Alpha ausbilden
Wenn wir versuchen, die verschiedenen Generationen zu verstehen, stoßen wir auf einige Herausforderungen. In diesem Modul werden wir diese näher beleuchten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Merkmalen der Generation Z sowie den prägenden Einflüssen auf die Generation Alpha. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie praxisnahe Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit jungen Auszubildenden.
Auszubildende fachgerecht begleiten
FAQ
Hier haben wir einige der Fragen für Sie im Überblick zusammengefasst, die uns besonders häufig gestellt werden.
Für wen ist der Online-Kurs geeignet?
Dieser Online-Kurs für Ausbildungsbeauftragte ist speziell für Personen, die Auszubildende direkt am Arbeitsplatz betreuen und nicht als hauptverantwortliche Ausbilderinnen oder Ausbilder tätig sind.
Wie lange benötige ich um die Inhalte zu bearbeiten?
Wie lange Sie für die Bearbeitung des Online-Kurses für Ausbildungsbeauftragte benötigen, hängt von Ihrem persönlichen Lerntempo ab. Auch wie intensiv Sie sich mit den Inhalten befassen möchten, spielt eine Rolle.
Planen Sie für die Inhalte, Übungen und Reflexion rund 10 bis 15 Stunden ein. Um besser planen zu können, können Sie beispielsweise ein Modul pro Woche mit ein bis eineinhalb Stunden fest in Ihren Terminkalender einplanen. Der Kurs hat acht Module.
Können die Inhalte auf unser Unternehmen angepasst werden?
Sie haben die Möglichkeit, den Online-Kurs für Ausbildungsbeauftragte durch Inhouse-Trainings, Live-Online-Seminare oder eine Betreuung durch unsere Trainerinnen und Trainer zu ergänzen. Diese Inhalte können dann individuell auf die Prozesse in Ihrem Unternehmen abgestimmt werden.
Sprechen Sie uns gerne an, damit wir gemeinsam eine umfassende Qualifizierung Ihrer ausbildenden Fachkräfte erarbeiten können.
Wie gehe ich vor, wenn ich mehrere Personen anmelden will?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an kontakt [at] aevo-online.com oder nutzen Sie das Kontaktformular. Wir vereinbaren dann einen Termin, bei dem wir alles Weitere besprechen können.
Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt?
Für den Online-Kurs für Ausbildungsbeauftragte benötigen Sie ein digitales Endgerät, mit dem Sie auf die Lerninhalte zugreifen können. Ein PC oder Laptop ist besonders geeignet, wenn Sie die enthaltenen Arbeitsdaten im PDF-Format herunterladen, bearbeiten und ausdrucken möchten. Doch auch mit dem Tablet oder Smartphone können Sie sich die Lernvideos ansehen.
Unabhängig vom Endgerät benötigen Sie eine Internetverbindung.
Wie lange ist die Lizenz gültig?
Der Zugang zum Online-Kurs für Ausbildungsbeauftragte ist sechs Monate ab Versand der Zugangsdaten gültig. In diesem Zeitraum können Sie den Kurs oder Teile davon beliebig oft wiederholen.
Bekomme ich einen Nachweis meiner Teilnahme?
Ja, Sie haben die Möglichkeit sich ein Teilnahmezertifikat der AEVO Online GmbH über die Teilnahme am Online-Kurs für Ausbildungsbeauftragte ausstellen zu lassen.
Die einzelnen Module dieses Kurses enden jeweils mit einigen Quizfragen. Diese Tests können Sie nutzen, um Ihr neu erworbenes Wissen zu überprüfen. Wenn Sie mindestens 50 % der Fragen richtig beantworten, können Sie sich das Teilnahmezertifikat von uns ausstellen lassen.