In den letzten Jahre überschlagen sich die Ereignisse. In diesem Inhouse-Seminar erfahren Sie, wie Sie Auszubildende in belastenden Situationen unterstützen und die mentale Gesundheit fördern können.
Auszubildende in herausfordernden Situationen unterstützen und mentale Gesundheit fördern
In herausfordernden Situationen unterstützen
Wenn wir uns die letzten Jahre, beginnend ab der Corona-Pandemie ansehen, überschlagen sich die Ereignisse: Unsicherheit, Isolationspflicht während der Pandemie, Krieg in der Ukraine, Inflation, die Auswirkungen des Klimawandels.
Gerade für die junge Generation sind es vielleicht die ersten Krisen, die sie bewusst miterleben. Dieser dauerhafte Krisenmodus kann zu Belastungen oder auch Überlastung führen.
Individuelle Inhalte und direkt umsetzbare Inhalte
Dieses Inhouse-Seminar gibt Ausbilderinnen, Ausbildern und ausbildenden Fachkräften einen Einblick in die aktuelle Lebenssituation der Auszubildenden und deren Herausforderungen.
Es geht Ursachen, Warnsignalen und Ausdrucksformen von Belastungen auf den Grund. Außerdem erarbeiten wir Ansätze, wie wir Auszubildende in belastenden Situationen unterstützen können.
Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen
Unterstützen Sie Ihre Auszubildenden in herausfordernden Zeiten und beugen Sie Belastungen vor.
Das erwartet die Teilnehmenden ...
Abwechslungsreich • Interaktiv • Praxisrelevant
Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch.
Wissenschaftsbasiertes und progressives Seminar-Konzept

Aktuelle Lebenssituation der Auszubildenden und deren Herausforderungen
Wenn wir uns die letzten Jahre, beginnend ab der Corona-Pandemie anschauen, hat sich die Lebenswelt der Auszubildenden deutlich verändert. Das hat spürbare Auswirkungen auf das Wohnbefinden und die Prioritäten junger Menschen.

Ursachen, Warnsignale und Ausdrucksformen von Belastungen
Welche Ursachen können Belastungen bei Auszubildenden haben? Was sind mögliche Warnsignale? Welche Ausdrucksformen können Belastungen oder Überlastung bei Auszubildenden annehmen? Das sind einige der Fragen, denen wir nachgehen.

Veränderungen – Mut zu neuen Erfahrungen
Das Bedürfnis nach Veränderung beginnt mit der Erkenntnis, dass wir einen anderen als den bisherigen Weg einschlagen sollten, um zu erreichen, dass sich die Situation, in der wir uns aktuell befinden, positiv entwickelt. Die Teilnehmenden lernen die 8 Schritte der Veränderung kennen.

Psychische Grundbedürfnisse und Motivation
Wir beschäftigen uns mit den psychischen Grundbedürfnissen und erarbeiten deren Anwendung im Ausbildungsalltag. Außerdem gehen wir Strategien auf den Grund, die Auszubildende nutzen, ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

Selbstbild und Fremdbild abgleichen
Für Auszubildende ist es hilfreich, den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdbild zu kennen und zu nutzen. Außerdem erarbeiten wir, wie wir Azubis dabei unterstützen, zu einer positiven Selbsteinschätzung zu gelangen.

Innere Antreiber erkennen und nutzen
Innere Antreiber entspringen stark verinnerlichten Glaubenssätzen. Sie wirken unbewusst. Mit dem Modell der fünf inneren Antreiber können wir diese Persönlichkeitsanteile sichtbar machen und damit arbeiten.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch.
Das sagen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Über uns
Melanie Guth ist die Geschäftsführerin von AEVO Online. Als langjährige Ausbilderin, Mitglied im Prüfungsausschuss und Veranstalterin des Online-Ausbilderkongresses kennt Sie die Herausforderungen und Aufgaben von Ausbilderinnen und Ausbildern aus erster Hand.
„Die Qualität Ihrer Ausbildung entscheidet über die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Sichern Sie sich mit einer qualifizierten Ausbildung die besten Nachwuchskräfte!“
Melanie Guth

Häufig gestellte Fragen
Durch die extra auf Ihre Anforderungen angepassten Inhalte, können Sie sich sicher sein, dass Ihnen dieses Inhouse-Seminar wirklich weiterhilft. Alle mit der Ausbildung beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Unternehmens verfügen damit über die gleichen Informationen.
So schaffen Sie einheitliche Standards und setzen Maßstäbe. Sie sind unabhängig von festen Terminen und können die Seminartage an Ihre Planung anpassen.
Und das alles, muss nicht teurer sein, als wenn Sie Ihre ausbildenden Fachkräfte zu einem offenen Seminar anmelden.
Die Termine werden individuell mit Ihnen abgestimmt. Es gibt also keine festen Termine. So können Sie den für sich passenden Zeitpunkt festlegen.
Die Inhalte dieses Seminars werden individuell an Ihre Anforderungen und Problemstellungen angepasst.
So können zu Beispiel einige Inhalte vertieft oder für Sie weniger relevante Themen weggelassen werden.
Natürlich.
Da die Inhalte passend für Ihre Erfordernisse konzipiert werden, können wir gezielt auf für Sie wichtige Inhalte eingehen. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
