ChatGPT in der Ausbildung: Warum KI-Kompetenz für Azubis immer wichtiger wird
Künstliche Intelligenz, oder einfach nur KI, wird in verschiedenen Branchen und Geschäftsprozessen eingesetzt. Neben ChatGPT kommen nun immer neue Anwendungsmöglichkeiten auf den Markt. Daher kommt bei immer mehr Ausbilderinnen und Ausbildern die Frage auf, ob Auszubildenden der Einsatz von generativer KI erlaubt werden soll.
Sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen, ist sinnvoll, denn die KI wird nicht einfach wieder verschwinden. Vielmehr ist davon auszugehen, dass das Zusammenspiel von Mensch und Maschine zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Um sich in einer ständig wandelnden Arbeitswelt zurechtfinden zu können, sollten Auszubildende lernen, wie sie diese Technologien einsetzen können.
Vor allem, da wir noch nicht abschätzen können, wie sich die Tätigkeitsprofile der Ausbildungsberufe in Zukunft verändern werden und welche Berufe es überhaupt noch geben wird.
Um sich in einer ständig wandelnden Arbeitswelt zurechtfinden zu können, sollten Azubi lernen, wie sie KI einsetzen können.
Generation Alpha und ChatGPT
Spätestens bei der nächsten Generation Azubis, der Generation Alpha, kommen wir ohnehin nicht mehr darum herum. Selbst wenn wir den Auszubildenden nicht erlauben, beispielsweise ChatGPT, Gemini oder andere Programme einzusetzen: wer sagt, dass sie sich daran halten? Ein Verbot hat zuvor bereits bei Smartphones nicht sonderlich gut funktioniert.
Sinnvoller ist es, transparent damit umzugehen, sodass Azubis lernen, gute Ergebnisse durch den Einsatz von KI zu erzielen.

KI und ChatGPT sinnvoll in die Ausbildung einbinden
• Informieren Sie Ihre Auszubildenden im Voraus darüber, dass KI-Technologien wie ChatGPT eingesetzt werden dürfen. Legen Sie fest, welche Tools erlaubt sind und welche Rahmenbedingungen gelten.
• Definieren Sie klar, zu welchem Zweck KI genutzt werden darf und welche Lernziele Sie damit verfolgen.
• Stellen Sie geeignete Ressourcen bereit, damit Ihre Azubis lernen, die Technologie effizient zu nutzen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Nutzen Sie dafür Fachliteratur, Online-Kurse oder interne Schulungen.
• Fordern Sie Ihre Auszubildenden auf, KI-generierte Inhalte deutlich zu kennzeichnen. So können Sie gezielt nachfragen, warum sie sich in bestimmten Fällen für den Einsatz von ChatGPT entschieden haben.
• Sensibilisieren Sie Ihre Azubis dafür, Informationen kritisch zu hinterfragen. Ermutigen Sie sie, KI-Ergebnisse nicht ungeprüft zu übernehmen – das gilt für Texte ebenso wie für Bilder oder audiovisuelle Inhalte.
• Lassen Sie sich die Inhalte von Ihren Auszubildenden erklären und zusammenfassen – idealerweise im persönlichen Gespräch. So stellen Sie sicher, dass der Einsatz von ChatGPT nicht die Lernzielkontrolle ersetzt, sondern sie sinnvoll ergänzt.
Sie begleiten Auszubildende?
Wir machen Sie fit dafür. Ob Sie neu in der Ausbildungsbegleitung sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten: Unsere Live-Online Trainings und Online-Kurse bieten genau das, was Sie brauchen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder profitieren von gezielten Vertiefungen, alle Teilnehmenden von praxisnahen Inhalten und interaktiven Formaten.