Inhouse-Training: Azubis motivieren

Motivation ist kein Zufall
Lustlose Auszubildende, die ihre Aufgaben nicht richtig erfüllen oder sich mit allem beschäftigen außer den Arbeitsaufträgen, kennen wahrscheinlich die meisten ausbildenden Personen. Die Frustration wächst dann auf beiden Seiten. Das muss nicht sein! Mit einfachen Methoden kann die Motivation gesteigert und bestmögliche Leistungen erzielt werden.
- Inhalte und Methoden werden speziell auf die Herausforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten.
- Alltagstaugliche Methoden, die sofort spürbare Veränderungen bringen
- Unmotivierte Auszubildende gezielt aktivieren und einbinden
- Motivationskiller erkennen und wirksam vermeiden
Motivation gezielt fördern statt auf Zufall hoffen
Es gibt einige Motivationstheorien. Ihre Umsetzung scheitert jedoch meist daran, dass Ausbildungsbeauftragte sie nicht kennen und somit nicht anwenden können. In diesem Inhouse-Training erarbeiten Ihre Mitarbeitenden verschiedene Möglichkeiten, um die Motivation von Auszubildenden im Ausbildungsalltag zu erhalten und zu fördern.

Grundlagen der Motivation
Was ist Motivation? Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis dafür, wie Motivation entsteht, welche Formen sie annehmen kann und welche Bedeutung sie im Ausbildungsalltag hat. Sie reflektieren, welche Rahmenbedingungen Motivation fördern können.

Faktoren, die Motivation beeinflussen
Sie lernen, individuelle Motive zu erkennen und gezielt anzusprechen, um so gewünschtes Verhalten zu fördern und Entscheidungsprozesse positiv zu beeinflussen.

Theorien praktisch anwenden
Die Teilnehmenden setzen sich mit Konzepten der Motivationspsychologie auseinander. Dadurch entwickeln sie ein Verständnis dafür, wie theoretisches Wissen praktisch nutzbar wird, um Auszubildende gezielt zu fördern und zu begleiten.

Merkmale motivierter Azubis
Die Teilnehmenden lernen, typische Verhaltensweisen motivierter und unmotivierter Auszubildender sicher zu erkennen. Sie erarbeiten konkrete Merkmale, die ihnen helfen, Motivation frühzeitig einzuschätzen und gezielt unterstützende Maßnahmen einzuleiten.

Demotivation vermeiden
Motivation gezielt aufzubauen ist wichtig. Noch wirkungsvoller ist es, Demotivation gar nicht erst entstehen zu lassen. Im Training wird herausgearbeitet, welche typischen Ursachen demotivierend wirken und wie sie im Ausbildungsalltag vermieden werden können. So entsteht ein Umfeld, in dem Auszubildende engagiert und lernbereit bleiben.

Grenzen der Motivation
Ein motivierender Ausbildungsalltag kann viel bewirken. Doch nicht jede Situation lässt sich allein durch Motivation lösen. Im Training wird aufgezeigt, wo die Grenzen motivierender Maßnahmen liegen und wie ausbildende Personen konstruktiv damit umgehen können. So entwickeln sie einen realistischen Blick darauf, was möglich ist und was nicht.
Motivation ist Führungsaufgabe
In diesem Inhouse-Training lernen ausbildende Personen, wie sie Motivation bei Auszubildenden gezielt erkennen, fördern und erhalten können. Sie erfahren, welche Faktoren Motivation beeinflussen. Gleichzeitig reflektieren sie die Grenzen motivierender Maßnahmen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen.
- Gezieltes und individuelles Training direkt bei Ihnen vor Ort
- Größtmögliche Flexibilität
- Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden
- Die Inhalte werden individuell an die Anforderungen angepasst
- Direkt umsetzbare Impulse
- Aufgaben, Kurzvorträge, Fallbeispiele und Diskussionen

Häufig gestellte Fragen
Hier haben wir einige der Fragen zu unserem Inhouse-Training für Sie im Überblick zusammengefasst, die uns besonders häufig gestellt werden.
Für wen ist das Inhouse-Training geeignet?
Dieses Inhouse-Training richtet sich an alle ausbildenden Personen, die ihre Azubis nicht nur fachlich, sondern auch menschlich fördern wollen. Es vermittelt praxisnahe Methoden, um Motivation gezielt zu stärken. Für mehr Freude am Lernen, bessere Leistungen und eine starke Beziehung mit Auszubildenden.
Was ist das Ziel des Trainings?
Das Ziel besteht darin, die Motivation von Auszubildenden besser zu verstehen, sie gezielt zu fördern und Demotivation frühzeitig zu vermeiden. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe Methoden kennen, die sie direkt im Ausbildungsalltag einsetzen können.
Welchen Vorteil gegenüber einem offenen Training bietet ein Inhouse-Training?
Durch die extra auf Ihre Anforderungen angepassten Inhalte, können Sie sich sicher sein, dass Ihnen dieses Inhouse-Training wirklich weiterhilft. Alle mit der Ausbildung beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Unternehmens verfügen damit über die gleichen Informationen.
So schaffen Sie einheitliche Standards und setzen Maßstäbe. Sie sind unabhängig von festen Terminen und können die Trainingstage an Ihre Planung anpassen.
Und das alles, muss nicht teurer sein, als wenn Sie Ihre Ausbildungsbeauftragten zu einem offenen Training anmelden.
Wann findet das Inhouse-Training statt?
Die Termine werden individuell mit Ihnen abgestimmt. Es gibt also keine festen Termine. So können Sie den für sich passenden Zeitpunkt festlegen.
Wo findet das Training statt?
Das Training wird als Inhouse-Format direkt in Ihrem Unternehmen oder an einem Ort Ihrer Wahl durchgeführt. Alternativ ist auch eine Durchführung als Online-Training möglich.
Was genau sind die Inhalte des Trainings?
Die Inhalte dieses Inhouse-Trainings werden individuell an Ihre Anforderungen und Problemstellungen angepasst.
So können zu Beispiel einige Inhalte vertieft oder für Sie weniger relevante Themen weggelassen werden.
Können die Inhalte an unser Unternehmen angepasst werden?
Ja, das Inhouse-Training wird individuell auf Ihr Unternehmen und seine Herausforderungen zugeschnitten. Sie entscheiden, welche Themen im Fokus stehen.
Wie läuft die Buchung ab?
Über die Website können Sie direkt ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren. Anschließend erhalten Sie ein individuelles Angebot und wir besprechen alle weiteren Informationen zum Ablauf des Trainings.