Wenn wir über die Motivation unserer Auszubildenden nachdenken, suchen wir meist nach Wegen, wie wir die Azubis dazu bringen können, motivierter zu sein. Was wäre jedoch, wenn wir zunächst damit starten würden, sie nicht zu demotivieren?
Viele Differenzen zwischen dem Ausbildungsbetrieb und den Auszubildenden, wären in einem früheren Stadium, mit einem offenen Gespräch noch zu lösen gewesen. Für Ausbilderinnen und Ausbilder ist es daher wichtig, die Mittel des Mitarbeitergesprächs oder auch einer Ermahnung und Abmahnung einsetzen zu können.
Überforderung, Hilflosigkeit, Versagensangst, Ärger oder Enttäuschung – Gefühle, wie sie bei unseren Azubis vorkommen können. Gerade zu Beginn der Ausbildung ist für die jungen Menschen noch vieles neu und auch vermeintlich einfache Situationen können negative Emotionen auslösen.
Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung. Genau das sollen Sie in Ihrer AEVO-Prüfung unter Beweis stellen.
Künstliche Intelligenz, oder einfach nur KI, wird in verschiedenen Branchen und Geschäftsprozessen eingesetzt. Neben ChatGPT, kommen nun immer neue Anwendungsmöglichkeiten auf den Markt. Daher kommt bei immer mehr Ausbilderinnen und Ausbilder die Frage auf, ob Auszubildenden der Einsatz von generativer KI erlaubt werden soll.
Für Azubis und dual Studierende steht der Praxisaspekt bei der Berufswahl im Vordergrund. Doch noch immer ist es häufig der Fall, dass die jungen Menschen nicht ausgelastet sind oder in das Tagesgeschäft nicht aktiv einbezogen werden. Das führt zu Langeweile und schließlich zu Demotivation.






