Lernen, ist die über einen längeren Zeitraum hinweg geplante und systematische Entwicklung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Lernen ist also viel mehr, als nur neues Wissen aufzunehmen. Vielmehr bringt es langfristig die Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen. Somit eignet sich der Auszubildende zuerst Wissen und Kenntnisse an, die sich (eventuell durch Wiederholungen) in seinem Gedächtnis einprägen und dann zu Fähigkeiten werden. Die hierbei im Laufe der Zeit gemachten Erfahrungen, führen zu einer Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen.
In Ihrer AEVO-Prüfung, sollen Sie unter Beweis stellen, dass Sie in der Lage sind, Ihrem Auszubildenden durch richtig gewählte Ausbildungsmethoden auch komplexe Themen zu vermitteln. Um dies zu erreichen, müssen mehrere Aspekte berücksichtigt werden.
4 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo, mir ist das mit den Lernerfolgskontrollen nicht klar. Warum kann ich in der Prüfung nicht einfach das Werkstück das der Azubi gemacht hat mit dem was ich vorher gemacht habe vergleichen?
Hallo Florian,
wenn Sie lediglich schauen, ob das Ergebnis identisch aussieht, wissen Sie nicht, ob der Auszubildende die Lerninhalte letztlich auch verstanden hat. Er kann lediglich „nur“ gut darin gewesen sein, Ihre Inhalte zu kopieren. Ob er es wirklich verstanden hat, können Sie zum Beispiel durch Vertiefungsfragen feststellen, oder wenn er die Arbeitsschritte selbstständig auf einen anderen (ähnlichen) Sachverhalt übertragen muss.
Viele Grüße
Ihr Team von AEVO Online
Hallo,
verstehe ich das richtig, dass die didaktischen und pädagogischen Prinzipien das ein und selbe sind ???
Hallo Omar,
die Ausdrücke “didaktische Prinzipien” und “pädagogische Prinzipien” werden oft austauschbar verwendet. Gemeint ist damit jedoch immer dasselbe, nämlich die Grundsätze zur Gestaltung von Unterricht und Aufbereitung des Lernstoffes, wie zum Beispiel vom Leichten zum Schweren oder vom Allgemeinen zum Speziellen.
Viele Grüße
Ihr Team von AEVO Online