Die 4 Kompetenzstufen des Lernens

Warum einfache Situationen große Gefühle auslösen können

„Holen Sie ihre Auszubildenden da ab, wo sie gerade stehen.” Diesen Spruch haben Sie bestimmt bereits gehört. Doch wo stehen Ihre Auszubildenden eigentlich? Die vier Kompetenzstufen des Lernens können Ihnen helfen das zu bestimmen.

Um das bestimmen zu können, hat die Organisation Gordon Training International das Modell der vier Kompetenzstufen des Lernens entwickelt. Manchmal wird das Modell auch dem Psychologen Noel Burch zugeschrieben.

Nachfolgend werden die 4 Stufen des Modells genauer beschrieben und erklärt, was es für die Entwicklung Ihrer Azubis bedeutet.

1. Stufe: Die unbewusste Inkompetenz

Auf dieser Stufe des Lernens wissen die Auszubildenden nicht, was zu tun und wie es zu tun ist. Doch sie wissen auch nicht, dass sie es nicht wissen. Gerade zu Beginn der Ausbildung oder eines Ausbildungsabschnittes ahnen sie daher oft noch nicht, wie umfangreich die Lerninhalte sein und welche Anstrengungen gefordert werden. Es kann durchaus sein, dass die Auszubildenden zu Beginn ihr Wissen und Können überschätzen.

ausbilderin und auszubildende bei der aevo prüfung
© dusanpetkovic – stock.adobe.com

2. Stufe: Die bewusste Inkompetenz

In der zweiten Stufe wissen die Auszubildenden noch nicht, wie sie ihre Ziele erreichen können. Doch sie sind sich bewusst, dass sie es noch nicht wissen. In dieser Zeit kann das Lernen anstrengend sein. Nun ist Unterstützung wichtig, da die Auszubildenden ihr Handeln noch nicht selbst reflektieren oder bewerten können.

3. Stufe: Die bewusste Kompetenz

Nun können die Auszubildenden ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse einschätzen und ihre Handlungen reflektieren. Es erfordert von ihnen noch immer Konzentration und Anstrengung die Arbeitsaufgaben auszuführen, doch sie werden dabei immer besser, finden eigene Lösungsansätze und erfassen Zusammenhänge.

4. Stufe: Die unbewusste Kompetenz

Schließlich beherrschen die Auszubildende alle Handgriffe und das notwendige Wissen, um eine Arbeitsaufgabe selbstständig bearbeiten zu können.

Das Modell zeigt sehr gut, das Lernen nicht linear, sondern vielmehr sprunghaft stattfindet. Gerade in Phasen, in denen scheinbar keine Entwicklung stattfindet ist es daher wichtig, unsere Auszubildenden zu unterstützen, damit diese nicht entmutigt werden.

Das Modell zeigt, das Lernen nicht linear, sondern sprunghaft stattfindet. Gerade in Phasen, in denen scheinbar keine Entwicklung stattfindet ist es daher wichtig, unsere Auszubildenden zu unterstützen, damit diese nicht entmutigt werden.

Sie begleiten Auszubildende?

Wir machen Sie fit dafür. Ob Sie neu in der Ausbildungsbegleitung sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten: Unsere Live-Online Trainings und Online-Kurse bieten genau das, was Sie brauchen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder profitieren von gezielten Vertiefungen, alle Teilnehmenden von praxisnahen Inhalten und interaktiven Formaten.

Was Sie noch interessieren könnte ...