Warum Sie Vorkenntnisse von Azubis abfragen sollten

Vorkenntnisse als Grundlage

Bevor Sie mit einer neuen Ausbildungseinheit oder einem neuen Thema beginnen, ist es wichtig, die Vorkenntnisse der Auszubildenden zu ermitteln. In der Praxis wird dies jedoch häufig nicht berücksichtigt. Wenn Sie das Vorwissen ignorieren, kann das eine Unter- oder Überforderung der Auszubildenden zur Folge haben.
Vorkenntnisse sind Kenntnisse und Erfahrungen, die Auszubildende in Bezug auf das Lernziel mitbringen und an die Sie als ausbildende Person anknüpfen können.

Doch beginnen wir am Anfang: Vorkenntnisse sind Kenntnisse und Erfahrungen, die Auszubildende in Bezug auf das Lernziel mitbringen und an die Sie anknüpfen können. Auszubildende haben einen unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungsstand.

Vorkenntnisse sind Kenntnisse und Erfahrungen, die Auszubildende in Bezug auf das Lernziel mitbringen und an die Sie anknüpfen können.

Vorkenntnisse abfragen statt voraussetzen

Gerade wenn Auszubildende eine längere Zeit in Ihrer Abteilung verbringen oder wenn Sie selbst immer die Ausbildungseinheiten durchführen, können Sie leicht in Versuchung geraten, Vorkenntnisse als selbstverständlich vorauszusetzen, statt sie abzufragen.

Allerdings umfassen Vorkenntnisse nicht nur das, was Auszubildende aus der bisherigen Ausbildungszeit mitbringen, sondern auch die Erfahrungen, die sie außerhalb der Ausbildung gemacht haben. Da Sie diese Erfahrungen nicht kennen, können Sie kein Vorwissen voraussetzen, sondern müssen es zunächst bezogen auf das Thema herausfinden.

Der Sinn, Vorkenntnisse bei der Durchführung von Ausbildungseinheiten abzufragen, liegt darin, dass Sie vor Beginn noch die Möglichkeit haben, den Ablauf entsprechend anzupassen.

Eine pauschal gestellte und geschlossene Frage wie „Hast du schon einmal etwas von … gehört?” hilft Ihnen jedoch nicht dabei, Vorkenntnisse zu ermitteln. Fragen Sie stattdessen konkret und hinterfragen Sie die Antworten mit Vertiefungsfragen.

Wenn die Vorkenntnisse zu einem Thema für den weiteren Verlauf der Ausbildungseinheit nicht ausreichen, können Sie zunächst die Grundlagen erarbeiten oder den Auszubildenden zeigen, wie die gestellte Aufgabe nach betriebsinternen Vorgaben zu bearbeiten ist.

glühbirnen in verschiedenen farben als symbol der aevo prüfung
© Kenishirotie – stock.adobe.com

Vorkenntnisse und verschiedene Ausbildungsmethoden

Einige Ausbildungsmethoden, wie das Lehrgespräch, setzen bestimmte Vorkenntnisse der Auszubildenden voraus, damit sie sinnvoll durchgeführt werden können.

Das gilt ebenso für die Leittext- und die Projektmethode. Zusätzlich setzen die Leittext- und die Projektmethode voraus, dass die Auszubildenden in der Lage sind, sich selbstständig Informationen zu beschaffen.

Sie begleiten Auszubildende?

Wir machen Sie fit dafür. Ob Sie neu in der Ausbildungsbegleitung sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten: Unsere Live-Online Trainings und Online-Kurse bieten genau das, was Sie brauchen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder profitieren von gezielten Vertiefungen, alle Teilnehmenden von praxisnahen Inhalten und interaktiven Formaten.

Was Sie noch interessieren könnte ...