Beurteilungen als Grundlage für die Entwicklung
Vielleicht kennen Sie das: Die Beurteilungen Ihrer Auszubildenden stehen an und Sie sind sich unsicher, was Sie in den Beurteilungsbogen schreiben sollen. Die erbrachten Leistungen waren im Großen und Ganzen zwar in Ordnung, aber nicht überragend.
Sollten Sie deshalb jedoch eine mittelmäßige oder gar schlechte Beurteilung abgeben? Das kommt für Sie vermutlich auch nicht infrage. Schließlich wollen Sie den jungen Menschen für die nächste Abteilung keine Steine in den Weg legen. Was aber, wenn Auszubildende mit Ihrer Beurteilung nicht zufrieden sind und Sie sich dafür rechtfertigen müssen? Das möchten Sie sicher vermeiden. Also tragen Sie auch dieses Mal die Note „gut” in den Beurteilungsbogen ein.
Damit nehmen Sie den Auszubildenden jedoch die Chance, dazuzulernen, sich weiterzuentwickeln und aus ihren Fehlern zu lernen. Deshalb ist es für Ausbilderinnen und Ausbilder bei Beurteilungen wichtig, sich nicht von Gefühlen beeinflussen zu lassen, sondern objektiv zu bleiben.
Stützen Sie Ihr Urteil nur auf selbst gemachte Beobachtungen und nachweisbare Tatsachen.
Fehler bei der Beurteilung von Azubis
Es gibt jedoch einige Fehler die Sie bei der Beurteilung von Auszubildenden machen können:
- Sie nehmen vorzugsweise wahr, was zu Ihren Erwartungen passt. Alles andere übersehen Sie, schwächen es ab oder verändern es.
- Sie mögen die Person oder teilen gemeinsame Interessen und Sie beurteilen aufgrund dieser Ähnlichkeiten unbewusst zu positiv.
- Sie möchten den Auszubildenden beim weiteren beruflichen Werdegang nicht im Weg stehen.
Wenn Sie also mögliche Beurteilungsfehler kennen (davon gibt es noch einige mehr als die gerade genannten), dann stehen Ihre Chancen gut, diese zu erkennen und zu vermeiden

7 Tipps für bessere Beurteilungen
Dass das nicht immer einfach ist, wissen wir alle. Daher erhalten Sie nachfolgend 7 Tipps, wie Sie zukünftig bessere Beurteilungen schreiben können:
- Besprechen Sie das Beurteilungssystem, dessen Grundlagen und die stattfindenden Gespräche zu Beginn der Ausbildung mit den Auszubildenden.
- Beurteilen Sie Teilleistungen, um ein willkürliches und pauschales Urteil (durch Momentaufnahmen) zu vermeiden.
- Legen Sie einen Beobachtungsbogen an, um Ihre Beurteilung auf eine sachlich fundierte Basis zu stellen.
- Beurteilen Sie nur, was Sie selbst beobachtet oder wahrgenommen haben und verlassen Sie sich nicht auf die Angaben Dritter.
- Überprüfen Sie Ihre Beurteilungen regelmäßig auf Beurteilungsfehler.
- Beurteilen Sie nicht unter Zeitdruck oder bevor ein Konflikt mit einzelnen Azubis nicht geklärt ist.
- Bereiten Sie Beurteilungsgespräche gut vor.
Sie begleiten Auszubildende?
Wir machen Sie fit dafür. Ob Sie neu in der Ausbildungsbegleitung sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten: Unsere Live-Online Trainings und Online-Kurse bieten genau das, was Sie brauchen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder profitieren von gezielten Vertiefungen, alle Teilnehmenden von praxisnahen Inhalten und interaktiven Formaten.