Kritik von Azubis annehmen und nutzen: Tipps für ausbildende Personen

Warum Kritik von Azubis wertvoll ist

Kritik von Azubis kann Ausbilderinnen und Ausbilder zunächst verunsichern oder irritieren. Doch sie ist eine wertvolle Ressource. Sie bringt neue Perspektiven in den Ausbildungsprozess ein und zeigt Optimierungspotenziale auf.

Eine offene Haltung gegenüber Rückmeldungen stärkt nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch das Vertrauen zwischen ausbildenden Personen und Auszubildenden.

Welche Vorteile bietet die Annahme von Kritik?

  • Prozesse verbessern: Junge Menschen bringen oft frische Ideen und neue Sichtweisen ein. Ihre Kritik deckt Schwachstellen auf, die Sie vielleicht übersehen hätten, und bietet damit eine Grundlage für Innovationen.
  • Vertrauen aufbauen: Wenn Auszubildende merken, dass ihre Meinung zählt, entwickeln sie ein starkes Zugehörigkeitsgefühl und ein höheres Engagement.

Die richtige Haltung als Ausbilderin und Ausbilder

Um Kritik effektiv als Chance nutzen zu können, ist die Haltung der ausbildenden Personen entscheidend. Eine professionelle Einstellung ist die Grundlage für einen konstruktiven Umgang mit Rückmeldungen.

Offenheit und Reflexion

Um Rückmeldungen zuzulassen und anzuhören, ist der Mut zur Selbstreflexion erforderlich. Wer seine Stärken und Schwächen kennt, kann Feedback besser einordnen. Dies signalisiert Professionalität und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Es zeugt außerdem von Stärke, negatives Feedback nicht abzuwehren, sondern sie als Lernmöglichkeit zu betrachten.

Emotionale Reaktionen vermeiden

Kritik kann mitunter emotional berühren, insbesondere, wenn sie unerwartet kommt. Doch professionelle Distanz hilft dabei, sachlich zu bleiben und angemessen zu reagieren. Anstatt sich persönlich angegriffen zu fühlen, sollten Sie sich auf das Kernthema konzentrieren. Das hilft Ihnen, effektive Lösungen zu finden. Denken Sie daran, dass sich Kritik in den meisten Fällen nicht gegen Ihre Person, sondern gegen die angewandten Methoden oder Prozesse richtet.

zwei spielfiguren lösen konflikte sprechblasen
© calypso77 – stock.adobe.com

So reagieren Sie konstruktiv auf Kritik

Ein wertschätzender Umgang mit Kritik stärkt die persönliche Beziehung zu den Auszubildenden und verbessert die Qualität Ihrer Arbeit. Ein strukturierter Ansatz ist dabei sehr hilfreich.

Zuhören und Verständnis zeigen

Ermöglichen Sie Ihren Azubis, ihre Sichtweise in Ruhe darzulegen, ohne Unterbrechungen. Besonders wichtig ist dabei, aufmerksam zuzuhören und durch Gesten wie Nicken Zustimmung oder Interesse zu signalisieren. Dies schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass sich der oder die Auszubildende ernst genommen fühlt.

Nachfragen und klären

Wenn die genannte Kritik unspezifisch oder unklar erscheint, stellen Sie gezielte Nachfragen. Beispiele für Fragen könnten sein:

  • „Können Sie genauer erläutern, was Sie sich anders gewünscht hätten?”
  • „Haben Sie Vorschläge, wie wir diese Situation verbessern könnten?”

Solche Fragen zeigen Interesse und helfen Ihnen, die eigentlichen Beweggründe Ihrer Auszubildenden besser zu verstehen.

Lösungen gemeinsam entwickeln

Ein wichtiger Schritt, um Kritik effektiv umzusetzen, ist die gemeinsame Erarbeitung möglicher Lösungswege. Beziehen Sie Ihre Auszubildenden aktiv in diesen Prozess ein. Fragen Sie nach Ideen und zeigen Sie, wie sich ihr Feedback praktisch umsetzen lässt. Durch gemeinsam erarbeitete Lösungen wird nicht nur die Zusammenarbeit verbessert, sondern auch die Eigenverantwortung der Auszubildenden gefördert.

Kritik als Teil der Feedbackkultur

Eine gelebte Feedbackkultur basiert auf Gegenseitigkeit. Sie lebt davon, dass Kritik und Lob gleichermaßen angenommen und verarbeitet werden. Das gilt sowohl für ausbildende Personen als auch für Auszubildende.

Schaffen Sie dazu eine regelmäßige Plattform, beispielsweise durch Feedbackgespräche oder Evaluationen.
Eine solche offene Kultur stärkt die Beziehungsebene und ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch. Dabei sollte stets das gemeinsame Ziel vor Augen stehen: eine bestmögliche Ausbildung für alle Beteiligten.

Kritik wird so zu einem akzeptierten Bestandteil des Miteinanders und fördert ein konstruktives und respektvolles Arbeitsklima.

Kritik als Entwicklungschance

Kritik von Auszubildenden zeugt von Engagement und Vertrauen. Eine aufmerksame und professionelle Reaktion darauf stärkt Ihre Position als Ausbilderin oder Ausbilder und verbessert die Ausbildungsqualität nachhaltig. Nutzen Sie die Rückmeldungen, um Vertrauen aufzubauen, effektive Lösungen umzusetzen und eine erfolgreiche Feedbackkultur zu etablieren.

Sie begleiten Auszubildende?

Wir machen Sie fit dafür. Ob Sie neu in der Ausbildungsbegleitung sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten: Unsere Live-Online Trainings und Online-Kurse bieten genau das, was Sie brauchen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder profitieren von gezielten Vertiefungen, alle Teilnehmenden von praxisnahen Inhalten und interaktiven Formaten.

Was Sie noch interessieren könnte ...