Nutzen Sie das Potenzial Ihrer Azubis?

Für Azubis und dual Studierende steht der Praxisaspekt bei der Berufswahl im Vordergrund. Doch noch immer ist es häufig der Fall, dass die jungen Menschen nicht ausgelastet sind oder in das Tagesgeschäft nicht aktiv einbezogen werden. Das führt zu Langeweile und schließlich zu Demotivation.

Wie schade, denn Auszubildende machen sich auch Gedanken darüber, wie Arbeitsabläufe effizienter gestaltet werden können und haben Ideen für Verbesserungsvorschläge – Potenzial, das wir nicht ungenutzt lassen sollten.

4 Tipps, wie Sie das Potenzial Ihrer Azubis nutzen können

1. Breiten Sie den Einsatz der Azubis vor

Breiten Sie den Einsatz in der Fachabteilung frühzeitig vor. Legen Sie fest, wer die Azubis am ersten Tag in Empfang nimmt. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsplatz einsatzbereit ist. Erstellen Sie die Aufgaben für die ersten Tage. Das sorgt für einen strukturierten Start und verschafft Ihnen einen zeitlichen Puffer, wenn Sie gerade viel zu tun und weniger Zeit für die Auszubildenden haben. Prüfen Sie bei dieser Gelegenheit gleich, ob Sie überhaupt die Kapazitäten haben, Auszubildende zusätzlich zu Ihren Arbeitsaufgaben zu betreuen.

2. Planen Sie ein Einführungsgespräch

Planen Sie ein Einführungsgespräch. Erstellen Sie dazu eine Übersicht mit den wichtigsten Punkten, die Sie zum Start des Einsatzes besprechen möchten. Dazu gehören die geltenden Regeln in der Abteilung, Ihre Anforderungen und auch die Maßstäbe des Beurteilungsbogens.
figur blau und weiß um azubis zu beurteilen und feedback geben
© Worawut – stock.adobe.com

3. Wählen Sie geeignete Aufgaben

Übertragen sie auszubildenden verantwortung innerhalb ihrer arbeitsaufgabenWählen Sie Lern- und Arbeitsaufgaben, die zum Leistungs- und Wissensstand der Auszubildenden passen. Gestalten Sie diese Aufgaben so, dass Sie die Auszubildenden weder über- noch unterfordern und wenn möglich selbstgesteuertes Lernen ermöglichen. Achten Sie auf den Einsatz geeigneter Ausbildungsmethoden.

Außerdem sollten Azubis mit fortschreitender Ausbildungsdauer lernen, sich Inhalte selbst zu erarbeiten. Dazu eignet sich der Einsatz von Ausbildungsmethoden nach dem Modell der vollständigen Handlung.

4. Planen Sie regelmäßige Gespräche mit Azubis

Das kann ein kurzes Reflexionsgespräch zum Ende der Woche sein, 5-Minuten-Gespräche zur Zielsetzung für die neue Arbeitswoche und natürlich Zwischen- und Feedbackgespräche. Diese Termine sollten Sie fest in Ihren Kalender eintragen.

Sie können stattdessen Fragen in den Vordergrund stellen, wie:

Wenn Sie diese Gespräche nur dazu nutzen, den Azubis Ihre Sichtweise darzustellen, verstreicht die Gelegenheit, die Perspektive der Azubis einzuholen.

Online-Kurs für Ausbildungsbeauftragte

In unserem Online-Kurs für Ausbildungsbeauftragte, erhalten Sie das Praxis-Wissen und das Handwerkszeug, das Sie brauchen, um gut auf Ihre Aufgabe vorbereitet zu sein – von A wie Ausbildungsmethoden bis Z wie Ziele richtig formulieren. 

Was Sie noch interessieren könnte ...