Ausbildungsinhalte mit Medien unterstützen

Mit Medien die Selbstständigkeit fördern

Stellen Sie sich vor, Sie haben mit Ihren Auszubildenden ein neues Thema erarbeitet. Nach der Lernerfolgskontrolle sollen sie selbstständig eine weitere Aufgabe erledigen, um das neu Gelernte zu festigen. Die Auszubildenden machen sich an die Arbeit, kommen dann aber nicht mehr weiter, da sie den nächsten Schritt zur Lösung der Aufgabe nicht kennen. Für die Auszubildenden kann es unangenehm und frustrierend sein, wenn sie sich dann bei Ihnen erkundigen müssen.

Deutlich besser wäre es, wenn sie sich selbst helfen und die nächsten Arbeitsschritte nachschauen könnten. Daher ist es sinnvoll, bei der Erarbeitung neuer Ausbildungsinhalte gezielt Medien einzusetzen und die Inhalte zu visualisieren.

Oftmals wird das Wort „Medien” lediglich mit bewegten Bildern, also mit einem Video, in Verbindung gebracht. Ein Medium ist jedoch nicht zwangsläufig ein Video, sondern das können auch Texte oder Bilder sein.

Medien sind mehr als Videos

Eine zielführende Visualisierung hat einen direkten Einfluss auf den Behaltensgrad von Lerninhalten, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird. In einem Lehrgespräch ist die Verwendung von Medien beispielsweise wichtig, um die kognitiven Fachbegriffe der Aufgabenstellung visuell darzustellen. Doch auch bei der Vier-Stufen-Methode können sich Auszubildende in der dritten Stufe an der vorhandenen Visualisierung orientieren, wenn sie einmal nicht mehr weiterwissen.

Der Lernprozess ist multisensorisch. Daher sollten Sie sich nicht auf einen Lerntyp beschränken, sondern mehrere ansprechen. Mit einem gezielten Medieneinsatz bedienen Sie den visuellen Wahrnehmungskanal und werden dem pädagogischen Prinzip der Anschaulichkeit gerecht. Zusätzlich unterstützen Sie den auditiven Wahrnehmungskanal, denn sobald ein Wort ausgesprochen und gehört wurde, ist es sonst schon wieder weg.

Dabei muss eine Visualisierung nicht immer aufwändig sein: Sie können eine Pinnwand oder ein Flip-Chart nutzen, um einen bebilderten Ablauf der Ausbildungseinheit zu erstellen, oder diesen als Leitfaden schriftlich auf einem Blatt festzuhalten. Verfahrensanweisungen, die es in vielen Unternehmen ohnehin gibt, können mit wenig Zeitaufwand umgearbeitet werden.

lupe mit medien in der aevo prüfung
© alice_photo – stock.adobe.com

Den Lernprozess gezielt unterstützen

Es gibt viele unterschiedliche Medien, die sich für die sinnvolle Unterstützung einer Ausbildungseinheit eignen. Ob alle diese Medien tatsächlich benötigt werden, ist eine andere Frage. Genauso wenig sinnvoll wie der Verzicht auf Medien ist eine Überdosierung, da dies für Auszubildende eher verwirrend ist und nicht zielführend.

Der Einsatz von Medien soll Auszubildende nicht verwirren, sondern ihren Lernprozess unterstützen. Zusätzlich sollen die Auszubildenden aktiviert und in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden. Medien sind ideal, um Inhalte objektiv und sachlich zu vermitteln.

Sie begleiten Auszubildende?

Wir machen Sie fit dafür. Ob Sie neu in der Ausbildungsbegleitung sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten: Unsere Live-Online Trainings und Online-Kurse bieten genau das, was Sie brauchen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder profitieren von gezielten Vertiefungen, alle Teilnehmenden von praxisnahen Inhalten und interaktiven Formaten.

Was Sie noch interessieren könnte ...