Wie Sie Ausbildungsmethoden auswählen

Verschiedene Ausbildungsmethoden unterscheiden

Um den verschiedenen Lerninhalten und Lernbereichen bei der Vermittlung der Ausbildungsinhalte gerecht zu werden, stehen verschiedene Ausbildungsmethoden zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise der Kurzvortrag, das Lehrgespräch, die Vier-Stufen-Methode, die Projektmethode, die Leittextmethode, die Fallmethode und das Rollenspiel.

Auch für Ihre AEVO-Prüfung müssen Sie die verschiedenen Ausbildungsmethoden kennen, wissen, wann diese sinnvoll eingesetzt werden können und die passende Methode für Ihre Inhalte auswählen.

Kriterien bei der Auswahl der Ausbildungsmethode

Die Methodik ist ein zentraler Themenkomplex bei der Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung. Um Auszubildenden die Inhalte einer Ausbildungseinheit zu vermitteln, gibt es verschiedene Ausbildungsmethoden. Diese dienen dazu, dass der Auszubildende in einer vorgegebenen Zeit ein definiertes Lernziel erreicht.

Sie sollten sich daher bereits bei Ihrem schriftlichen Konzept für die praktische Prüfung Gedanken zur Auswahl der Ausbildungsmethode machen. Schließlich kann im Fachgespräch der AEVO-Prüfung genau das eine mögliche Frage des Prüfungsausschusses sein: „Warum haben Sie sich gerade für diese Ausbildungsmethode entschieden und welche anderen Methoden hätten Sie auch wählen können?”

ausbilderin mit azubis im training
© Contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Wieviel Zeit steht Ihnen für die Ausbildungseinheit zur Verfügung?

Bei einem Kurzvortrag werden den Auszubildenden beispielsweise in möglichst kurzer Zeit viele Informationen vermittelt. Wenn nur sehr begrenzt Zeit zur Vermittlung eines Themas zur Verfügung steht, eignet sich ein Kurzvortrag (wenn Sie nur den zeitlichen Aspekt betrachten) gut. Allerdings besteht bei dieser Ausbildungsmethode die Gefahr, dass die Auszubildenden während Ihrer Ausführungen schnell abschweifen und sich viele Inhalte nicht merken können.

in einem kurzvortrag werden in   minuten kenntnisse in form eines monologs vermittelt

Wenn Sie die Auszubildenden jedoch lediglich in einen neuen Themenbereich einführen und ihnen einen ersten Überblick geben wollen, können Sie einen Kurzvortrag durchaus verwenden. In der AEVO-Prüfung kommt diese Ausbildungsmethode daher meist nicht oder nur in Kombination mit anderen Methoden zum Einsatz. Außerdem können Sie mit einem Kurzvortrag in der AEVO-Prüfung Ihre Eignung als Ausbilderin oder Ausbilder nicht unter Beweis stellen.

Beim Einsatz einer Leittextmethode oder Projektmethode hingegen benötigen Sie für die Durchführung der Ausbildungseinheit vergleichsweise deutlich mehr Zeit. In der AEVO-Prüfung können diese beiden Ausbildungsmethoden jedoch gut bei der Präsentation einer Ausbildungseinheit eingesetzt werden.

Wie ist die Ausstattung des Lernortes?

Wenn Ihnen für die Durchführung einer Ausbildungseinheit die erforderlichen Arbeitsmittel nicht zur Verfügung stehen, sollten Sie eine Ausbildungsmethode wählen, die den Auszubildenden zunächst die theoretischen Grundlagen der Aufgabe vermittelt.

Berücksichtigen Sie bei der AEVO-Prüfung außerdem die Ausstattung des Prüfungsraums. Die benötigten Hilfsmittel bringen Sie selbst mit.

Mit wie vielen Auszubildenden findet die Ausbildungseinheit statt?

Auch die Anzahl der Auszubildenden spielt bei der Auswahl der Ausbildungsmethode eine Rolle. In der AEVO-Prüfung wird die praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit mit einer Person umgesetzt. Wenn Sie hingegen in Ihrer AEVO-Prüfung die Präsentation einer Ausbildungseinheit planen, kann das auch eine Situation sein, die mehrere Auszubildende berücksichtigt.

Welche Vorkenntnisse haben Auszubildende?

Damit sie sinnvoll durchgeführt werden können, setzen einige Ausbildungsmethoden bestimmte Vorkenntnisse der Auszubildenden voraus. Das gilt ebenso für das Lehrgespräch wie für die Leittextmethode und die Projektmethode. Zusätzlich setzen die Leittextmethode und die Projektmethode voraus, dass Auszubildende in der Lage sind, sich selbstständig Informationen zu beschaffen.

Die Vier-Stufen-Methode ist hingegen eine Ausbildungsmethode, die Sie auch ohne Vorkenntnisse der Auszubildenden umsetzen können. Bei der AEVO-Prüfung ist die Berücksichtigung der Vorkenntnisse vor allem dann wichtig, wenn Sie Ihren „Azubi” nicht selbst zur Prüfung bringen, sondern mit einem unbekannten Partner zusammenarbeiten.

Welcher Lernzielbereich wird angesprochen?

In der Pädagogik ist für die Auswahl der anzuwendenden Methode unter anderem entscheidend, welcher Lernbereich (kognitiver, affektiver oder psychomotorischer Lernbereich) bei den Auszubildenden angesprochen werden soll.

Diese Lernbereiche gehen auf Johann Heinrich Pestalozzi zurück, der sagte: „Ganzheitliches Lernen findet mit Kopf, Herz und Hand statt.”

lernzielbereich aevo prüfung kognitiver affektiver psychomotorischer lernbereich
© AEVO Online GmbH

Auf den Punkt gebracht: Ausbildungsmethoden

Für eine erfolgreiche AEVO-Prüfung ist die Wahl der passenden Ausbildungsmethode entscheidend.

Die richtige Methode hängt von Lernziel, Zeitrahmen, Ausstattung und Zielgruppe ab. Wer methodisch flexibel ist, kann nicht nur die AEVO-Prüfung meistern, sondern auch nachhaltig ausbilden.

Sie möchten Ihre AEVO-Prüfung ablegen?

Wir machen Sie fit dafür. Mit unserem AEVO Online-Kurs bereiten Sie sich flexibel und zielgerichtet auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Sie lernen komplett online, in Ihrem eigenen Tempo und mit einem klaren Fokus auf das Wesentliche.

Was Sie noch interessieren könnte ...