Zwei Spielfiguren lösen Konflikte, Sprechblasen
Wie sehr sind wir wirklich an dem interessiert, was andere sagen oder tun? Desinteresse ist ein häufiger Grund, warum Kommunikation nicht gelingt. Aktives Zuhören ist die Grundlage für erfolgreiche Kommunikation, denn der Eindruck, dass uns etwas nicht interessiert, entsteht schnell.
Ausbilder und Auszubildende am Arbeitsplatz. Eigenständige Aufgaben zur Motivation.
Wenn wir über die Motivation unserer Auszubildenden nachdenken, suchen wir meist nach Wegen, wie wir die Azubis dazu bringen können, motivierter zu sein. Was wäre jedoch, wenn wir zunächst damit starten würden, sie nicht zu demotivieren?
Verschiedene Gesichtsausdrücke für Feedback.
Überforderung, Hilflosigkeit, Versagensangst, Ärger oder Enttäuschung – Gefühle, wie sie bei unseren Azubis vorkommen können. Gerade zu Beginn der Ausbildung ist für die jungen Menschen noch vieles neu und auch vermeintlich einfache Situationen können negative Emotionen auslösen.
Sollen Azubis ChatGPT nutzen dürfen?
Künstliche Intelligenz, oder einfach nur KI, wird in verschiedenen Branchen und Geschäftsprozessen eingesetzt. Neben ChatGPT, kommen nun immer neue Anwendungsmöglichkeiten auf den Markt. Daher kommt bei immer mehr Ausbilderinnen und Ausbilder die Frage auf, ob Auszubildenden der Einsatz von generativer KI erlaubt werden soll.
Figur blau und weiß, um Azubis zu beurteilen und Feedback geben.
Für Azubis und dual Studierende steht der Praxisaspekt bei der Berufswahl im Vordergrund. Doch noch immer ist es häufig der Fall, dass die jungen Menschen nicht ausgelastet sind oder in das Tagesgeschäft nicht aktiv einbezogen werden. Das führt zu Langeweile und schließlich zu Demotivation.
Lernziele - blaues Schiff aus Papier.
Schwierige Gespräche mit Auszubildenden zu führen, gehört für ausbildende Personen zu den unbeliebtesten Aufgaben. Geht es Ihnen auch so? Das liegt meist daran, dass wir nicht genau wissen, wie wir am besten an die Sache herangehen können. Dennoch sind gerade diese Gespräche sehr wichtig.