ausbilder mit azubis in werkstatt
Die Pflichten von Auszubildenden sind sowohl für die AEVO-Prüfung als auch für den Ausbildungsalltag von großer Bedeutung. Doch oft ist unklar, welche Aufgaben wann und wie zu erledigen sind und welche Tätigkeiten überhaupt in den Zuständigkeitsbereich der Auszubildenden fallen.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, offene Stellen nicht mehr besetzen zu können. Eine Lösung kann darin bestehen, selbst auszubilden und so langfristig Fachkräfte zu sichern. Dabei gibt es einige Voraussetzungen zu beachten.
glühbirnen in verschiedenen farben als symbol der aevo prüfung
gesetze und paragrafen für ausbildungsrecht
Rechtliche Grundlagen zu kennen und deren Bestimmungen im betrieblichen Alltag umsetzen können, wird von Ausbilderinnen und Ausbildern erwartet.
Für Ausbildungsbetriebe sind vor allem betriebswirtschaftliche Ziele bei der Berufsausbildung von Bedeutung. Schließlich ist wirtschaftlicher Erfolg das Ziel der meisten Unternehmen. Ausbildungsbetriebe versprechen sich von einer qualifizierten Berufsausbildung immer genügend Fachkräftenachwuchs im Unternehmen zu haben.
ausbildungsbeauftragte bei der aevo prüfung
ausbildungsbeauftragte zeigt mit dem finger auf einen paragrafen
Überforderung, Hilflosigkeit, Versagensangst, Ärger oder Enttäuschung – Gefühle, wie sie bei unseren Azubis vorkommen können. Gerade zu Beginn der Ausbildung ist für die jungen Menschen noch vieles neu und auch vermeintlich einfache Situationen können negative Emotionen auslösen.
Gemäß § 20 BBiG haben Sie im Berufsausbildungsvertrag eine Probezeit mit den Auszubildenden zu vereinbaren. Diese muss mindestens einen Monat und darf höchstens vier Monate betragen. Die Probezeit dient in erster Linie dazu, einen genaueren Eindruck davon zu gewinnen, ob die Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen werden kann.
kalender für die planung von probezeit und urlaub