Aufgaben richtig delegieren: So fördern Sie Ihre Azubis
Als Ausbilderinnen, Ausbilder und ausbildende Fachkräfte sind wir nicht nur für die Betreuung der Azubis zuständig, sondern müssen auch unsere eigenen Aufgaben erfüllen. Daher kann es sinnvoll sein, ausgewählte Aufgaben an Auszubildende zu delegieren.
Die Auszubildenden lernen dadurch dazu, sammeln Praxiserfahrung und wenden ihr Wissen an. Zugleich werden wir als ausbildende Personen entlastet. Wenn also „mit Herz und Verstand“ delegiert wird, können alle Beteiligten davon profitieren.
Verantwortung bleibt bei ausbildenden Personen
Doch Achtung: Die Verantwortung für das Ergebnis lässt sich nicht delegieren, sondern nur die Ausführung der Aufgabe. Die Auszubildenden sind bei Ihnen, um berufliche Handlungskompetenz zu erwerben und Erfahrungen im Beruf zu sammeln. Sie lernen noch. Auszubildende können in der Regel außerdem nicht haftbar gemacht werden. Im Falle eines Schadens können somit zusätzliche Kosten für den Ausbildungsbetrieb entstehen.
Delegieren Sie nur geeignete Aufgaben
Wenn Sie Aufgaben an Auszubildende delegieren, sollten diese in der Lage sein, sie mit ihrem Vorwissen selbstständig zu erledigen. Überfordern Sie Ihre Auszubildenden nicht mit Aufgaben, die sie (noch) nicht bewältigen können. Verzichten Sie jedoch ebenfalls darauf, lediglich unliebsame Aufgaben an Auszubildende abzugeben, um die Fachkräfte zu entlasten. Denken Sie daran, dass Auszubildende bei Ihnen sind, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln, wofür die Bestimmungen des jeweiligen Ausbildungsrahmenplans maßgeblich sind.

Kommunizieren Sie die Aufgaben klar
Bevor Sie Auszubildenden Aufgaben übertragen können, müssen Sie sich zunächst selbst darüber im Klaren sein, welche Aufgaben die Azubis genau erledigen sollen und welche Ergebnisse Sie anstreben. Stellen Sie außerdem sicher, dass das nötige Vorwissen und alle relevanten Informationen vorhanden sind. Erst danach informieren Sie die Auszubildenden über die Aufgabe. Erklären Sie, was erledigt werden soll und warum. Legen Sie auch fest, in welchen Fällen die Auszubildenden um Hilfe bitten sollen.
Stehen Sie bei Rückfragen zur Verfügung
Lassen Sie die Auszubildenden die Aufgabe selbstständig bearbeiten. Zeigen Sie auch bei verantwortungsvollen Tätigkeiten Ihr Vertrauen in die Fähigkeiten der Auszubildenden. Bieten Sie jedoch auch an, dass jederzeit Fragen gestellt werden dürfen, sollten sie einmal nicht weiterwissen.
Laden Sie die Auszubildenden ein, diese Möglichkeit zu nutzen, wenn sie unsicher sind. Das ist auch für Sie wichtig, denn Sie tragen die Verantwortung für ein ordnungsgemäßes Endergebnis der delegierten Aufgabe.
Geben Sie Rückmeldung und Lob
Nachdem die Auszubildenden ihr Arbeitsergebnis kontrolliert und beurteilt haben, sollten Sie im persönlichen Gespräch Ihre Einschätzung zur Arbeitsleistung geben. Erklären Sie den Auszubildenden, was gut funktioniert hat und worauf sie das nächste Mal genauer achten sollten. Mit einem aufrichtigen und fundierten Lob sichern Sie die nötige Motivation, damit sich die Auszubildenden der nächsten Herausforderung stellen.
Sie begleiten Auszubildende?
Wir machen Sie fit dafür. Ob Sie neu in der Ausbildungsbegleitung sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten: Unsere Live-Online Trainings und Online-Kurse bieten genau das, was Sie brauchen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder profitieren von gezielten Vertiefungen, alle Teilnehmenden von praxisnahen Inhalten und interaktiven Formaten.