Lernorte im Ausbildungsbetrieb verstehen
Je nach Größe und Organisation des Ausbildungsbetriebs findet die Ausbildung an verschiedenen Lernorten des Unternehmens statt. Innerhalb des Betriebs werden diese als interne Lernorte bezeichnet, außerhalb des Betriebs als externe Lernorte (außerbetriebliche bzw. überbetriebliche Lernorte).
Lernen am Arbeitsplatz
Das Lernbüro als Lernort
Inhalte in verwaltenden oder kaufmännischen Berufen werden im Lernbüro vermittelt, und zwar auf die gleiche Art und Weise wie in der Ausbildungswerkstatt in technischen oder gewerblichen Bereichen. Dabei wird versucht, den Betrieb als Modell nachzubilden. Dieses kann aus verschiedenen Abteilungen wie Einkauf, Verkauf oder Buchhaltung bestehen. Dabei ist es auch möglich, reale Geschäftsvorfälle zu bearbeiten. So erkennen die Auszubildenden die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen ihrer getroffenen Entscheidungen.

Lerninseln im technischen Ausbildungen
In den Lerninseln findet vorwiegend die Ausbildung im technischen Bereich statt. Sie sind wie die anderen Arbeitsplätze aufgebaut und als Unterabteilungen zu betrachten. Unter Anleitung führen die Auszubildenden dort reale (Teil-)Aufträge aus, die zuvor pädagogisch aufbereitet wurden. Zur Erledigung dieser Aufgaben steht den Auszubildenden ein erweiterter Zeitrahmen zur Verfügung. Da Lerninseln in die Produktionsabteilungen integriert sind und die gleichen Prozesse angewendet werden, eignen sie sich gut, um die berufliche Handlungsfähigkeit zu fördern.
Die Lernecke als Lernort
In den Fachabteilungen werden einige wenige Arbeitsplätze für Auszubildende bereitgestellt, die räumlich abgegrenzt sind. Die Auszubildenden ziehen sich in die Lernecke zurück, um sich dort beispielsweise selbstständig theoretische Grundlagen zu erarbeiten oder Fertigkeiten zu üben. Dadurch werden die Fachkräfte in den Abteilungen von Zeit zu Zeit entlastet.
Wenn ein Ausbildungsbetrieb nicht alle Ausbildungsinhalte selbst vermitteln kann oder die betriebliche Organisation nicht ausreicht, kann er durch entsprechende Maßnahmen trotzdem als Ausbildungsbetrieb geeignet sein. Dies kann entweder durch überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen oder durch eine Ausbildung im Verbund erfolgen.
Starten Sie jetzt Ihren AEVO-Kurs
Bereiten Sie sich gezielt auf die AEVO-Prüfung vor. Wir machen Sie fit dafür. Mit unserem AEVO Online-Kurs bereiten Sie sich flexibel und zielgerichtet auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Sie lernen komplett online, in Ihrem eigenen Tempo und mit einem klaren Fokus auf das Wesentliche.