Voraussetzungen für den Ausbilderschein

Was Sie für den Ausbilderschein mitbringen müssen

Wer als Ausbilderin oder Ausbilder tätig werden möchte, benötigt einen Nachweis über berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse. Dieser wird oft auch Ausbilderschein genannt. Mit diesem Nachweis gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, Auszubildende praxisnah zu betreuen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Ausbilderschein zu erhalten? Und wie gelingt die Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung? Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Anforderungen und zeigt, wie ein AEVO-Online-Kurs Sie optimal unterstützen kann.

Der Ausbilderschein kann auf andere Weiterbildungsprüfungen angerechnet werden.

Ausbilderinnen und Ausbilder müssen persönlich geeignet sein

Die Rahmenbedingungen für die betriebliche Ausbildung sind im Berufsbildungsgesetz festgelegt. Demnach müssen Ausbilderinnen und Ausbilder fachlich und persönlich geeignet sein, um ausbilden zu dürfen. Während der Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung erwerben Sie das nötige Wissen für die Prüfung sowie pädagogische Fähigkeiten, die Ihnen im späteren Umgang mit den Auszubildenden zugutekommen werden. Mit dem Bestehen der Ausbildereignungsprüfung erwerben Sie Ihre bundesweit gültige Ausbildereignung.

unterlagen und notizblock mit der aufschrift voraussetzungen für den ausbilderschein

Gemäß Paragraf 29 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) ist jemand nicht dazu geeignet, auszubilden, wenn er oder sie:

  1. Kinder und Jugendliche nicht beschäftigen darf oder
  2. wiederholt oder schwer gegen dieses Gesetz oder die auf dessen Grundlage erlassenen Vorschriften und Bestimmungen verstoßen hat.

Nach Ihrer bestandenen Ausbildereignungsprüfung dürfen Sie allerdings nicht automatisch ausbilden. Wer ausbilden möchte, muss über das nötige Fachwissen sowie organisatorische, pädagogische, psychologische und rechtliche Kenntnisse verfügen. Auch der Ausbildungsbetrieb muss zur Ausbildung geeignet sein.

Bedeutung der Vorbereitung für den Ausbilderschein

Ein guter Vorbereitungskurs ist entscheidend, um die AEVO-Prüfung erfolgreich zu bestehen. Die Teilnahme an einem Kurs ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, doch bietet strukturierte Lernmöglichkeiten, die speziell auf die Prüfungsanforderungen zugeschnitten sind.

Durch eine gezielte Vorbereitung können Teilnehmende das notwendige Fachwissen erwerben und gleichzeitig ihre praktischen Fähigkeiten stärken. Diese werden sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil der Prüfung geprüft.

Die intensive Vorbereitung in einem professionellen Umfeld ist daher eine gute Grundlage, um die oftmals AEVO-Prüfung mit Zuversicht anzugehen und erfolgreich abzuschließen.

Wie unser AEVO Online-Kurs Sie unterstützt

Viele Teilnehmende, die den Ausbilderschein machen möchten, sind bereits berufstätig. Unser AEVO Online-Kurs ermöglicht es Ihnen, die Lernmodule flexibel in Ihren Tagesablauf zu integrieren. Egal, ob Sie morgens, abends oder am Wochenende lernen möchten.

Unser AEVO Online-Kurs ist speziell auf die Inhalte der AEVO-Prüfung abgestimmt. Er umfasst die vier Handlungsfelder der AEVO:

1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen,
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken,
3. Ausbildung durchführen und
4. Ausbildung abschließen.

Unser Vorbereitungskurs auf die AEVO-Prüfung vermittelt mit rund 70 Lernvideos, sowie zahlreichen Texten und Übungen die Lerninhalte in einer besonders effektiven Form. Hierdurch können Sie Ihre Vorbereitungszeit um bis zu 50% reduzieren.

Mit einer klaren Lernstruktur und Übungsmöglichkeiten sind Sie bestens für Ihren Ausbilderschein gewappnet.

Ausbilderschein für Ausbilderinnen und Ausbilder

Als Ausbilderin oder Ausbilder sind Sie im dualen Ausbildungssystem das Gegenstück zu den Lehrkräften in den Berufsschulen. Sie vermitteln die Lerninhalte entsprechend des Ausbildungsrahmenplans im Ausbildungsbetrieb. Eine wichtige Rolle also.

Als Ausbilderin oder Ausbilder haben Sie fachliche, organisatorische und erzieherische Aufgaben. Zu den fachlichen Aufgaben gehört in erster Linie die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Ausbildungsberufs sowie von Schlüsselqualifikationen. Dies kann beispielsweise durch Unterweisungen und betrieblichen Unterricht erfolgen.

Zu den organisatorischen Aufgaben gehören beispielsweise die Erstellung verschiedener Pläne in der Ausbildung, das Ausbildungsmarketing, die Auswahl von Auszubildenden sowie die Bewertung von Leistungen und Lernfortschritten.

Hierbei arbeiten Sie manchmal mit den verschiedenen an der Ausbildung beteiligten Stellen zusammen. Dazu zählen die Berufsschule, die zuständige Stelle, die Erziehungsberechtigten oder die Agentur für Arbeit.

Oft wird übersehen, dass Ausbilderinnen und Ausbilder auch erzieherische Aufgaben haben. Dazu gehört vor allem die charakterliche Förderung und die Förderung der Sozialkompetenz der Auszubildenden. Dabei stehen Punkte wie Zuverlässigkeit, eine gewissenhafte Arbeitsweise oder Hilfsbereitschaft meist ganz oben auf der Liste.

Gegen Ende der Ausbildung beraten Ausbilder ihre Auszubildenden zu deren weiteren beruflichen Weg oder bereiten eine Übernahme im Betrieb vor. Natürlich können Sie auch im Prüfungs- oder Berufsbildungsausschuss der IHK oder Handwerkskammer mitwirken. Das ist auch eine tolle Gelegenheit, mit anderen Personen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen.

Mit qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht und fällt der Unternehmenserfolg. Mit Ihrer Funktion können Sie entscheidend dazu beitragen.

Vorteile des Ausbilderscheins für Ihre Karriere

Ein bestandener Ausbilderschein eine Reihe von beruflichen Vorteilen:

Nächster Schritt: Mit einem AEVO Online-Kurs durchstarten

Falls Sie planen, Ihren Ausbilderschein zu erwerben, ist die Auswahl des passenden Vorbereitungskurses ein wichtiger Schritt.

Mit unserem AEVO Online-Kurs bereiten Sie sich flexibel und zielgerichtet auf die Ausbildereignungsprüfung vor. Sie lernen komplett online, in Ihrem eigenen Tempo und mit einem klaren Fokus auf das Wesentliche.

Was Sie noch interessieren könnte ...