Wenn Sie Ihre Ausbildereignungsprüfung jetzt nicht bestanden haben, ärgert Sie das vielleicht im Moment. Allerdings ist noch nichts verloren. Sie können die Prüfung erneut ablegen.
Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung. Genau das sollen Sie in Ihrer AEVO-Prüfung unter Beweis stellen.
Lernziele legen fest, welche Qualifikation, unter welchen Bedingungen, bis zu welcher Tiefe erworben werden sollen. Diese Zielvorgaben, lassen sich nach dem Grad ihrer Eindeutigkeit in Richtlernziele, Groblernziele und Feinlernziele einteilen.
Der Ausbildungsrahmenplan enthält das Richtlernziel und das Groblernziel. Er ist eine detaillierte Anleitung zur zeitlichen und sachlichen Gliederung der Berufsausbildung und bildet die Grundlage für die Lernziele Ihrer AEVO-Prüfung.
Das Fachgespräch ist ein zentraler Bestandteil der AEVO-Prüfung und folgt direkt auf die Präsentation oder praktische Durchführung. Es dient dazu, die pädagogischen Entscheidungen und die Planung der Ausbildungseinheit zu reflektieren. Mit einer klaren Struktur und guter Vorbereitung lassen sich typische Fehler vermeiden und die Prüfung erfolgreich bestehen.
Die richtige Lernzielbestimmung ist eines der wichtigsten Kriterien, die über das Bestehen der AEVO-Prüfung entscheiden. Daher ist es wesentlich, dass sowohl die Richtlernziele als auch die Groblernziele und die Feinlernziele korrekt ausgewiesen werden.