Je nach Größe und Organisation des Ausbildungsbetriebs findet die Ausbildung an verschiedenen Lernorten des Unternehmens statt. Innerhalb des Betriebs werden diese als interne Lernorte bezeichnet, außerhalb des Betriebs als externe Lernorte.
In der schriftlichen AdA-Prüfung wird Ihr Fachwissen mithilfe von Aufgaben im Multiple-Choice-Verfahren überprüft. Zu jeder Frage werden mehrere Lösungsmöglichkeiten vorgegeben, von denen mindestens eine richtig ist. Wenn es mehrere richtige Lösungen gibt, ist die Anzahl der korrekten Antworten bei der Frage angegeben. Eine Aufgabe wird nach dem „Alles-oder-nichts-Prinzip” bewertet.
In der praktischen AEVO-Prüfung sollen Sie nachweisen, dass Sie auch komplexe Themen auf das Wesentliche herunterbrechen können, damit diese ganz einfach für jemanden nachvollziehbar sind, der noch verhältnismäßig wenig (Vor-) Kenntnisse in einem Thema hat.
Die richtige Auswahl und Formulierung der Lernziele können darüber entscheiden, ob Sie Ihre AEVO-Prüfung erfolgreich bestehen oder nicht. Ihr ganz großer Vorteil liegt jedoch darin, dass Sie für Ihre AEVO-Prüfung das Thema und das Lernziel selbst bestimmen dürfen.
Sicherlich können Sie sich noch an Ihre eigene Ausbildungszeit erinnern. Es gab Menschen, die Sie gefördert und inspiriert haben, und dann gab es andere. Sie selbst entscheiden, zu welcher Kategorie Sie gehören möchten. Als Ausbilderin oder Ausbilder begleiten Sie junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben. Dabei begegnet Ihnen meist jeden Tag eine neue Herausforderung.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den Ausbilderschein zu erhalten? Und wie gelingt die Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung? Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Anforderungen und zeigt, wie ein AEVO-Online-Kurs Sie optimal unterstützen kann.