Praxis-Training für Ausbildungsbeauftragte

Für Ausbildungsbeauftragte
Damit genießen Ausbildungsbeauftragte auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmte Inhalte und eine persönliche Betreuung. Unterstützen Sie Ihre ausbildenden Fachkräfte mit diesem Training dabei, ihre Rolle erfolgreich ausfüllen zu können.
- Für Ihr Unternehmen konzipierte Inhalte
- Aktuelle und praxisrelevante Themen
- Häufige Stolpersteine im Ausbildungsalltag souverän meistern
- Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden
Direkt umsetzbare Impulse für ausbildende Fachkräfte
Ihre Ausbildungsbeauftragten erhalten einen „Werkzeugkasten“ mit aktuellen und bewährten Ausbildungsmethoden und lernen, wie sie mit den häufigsten Stolpersteinen im Ausbildungsalltag souverän umgehen und Feedback geben können, das tatsächlich wirkt.

Rolle und Aufgaben von ausbildenden Fachkräften
Die Teilnehmenden lernen, warum ihre Aufgabe wichtig ist. Sie werden mit den aktuellen Veränderungen in der Ausbildungswelt vertraut gemacht. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Rollen ausbildender Fachkräfte, welche Konflikte aus den Anforderungen entstehen und wie sie diesen gerecht werden können.

Rechtliche Grundlagen und Gesetze
In der Ausbildung sind einige rechtliche Grundlagen zu beachten. Die Teilnehmenden lernen wichtige Gesetze für die Ausbildung kennen. Dazu gehören vorwiegend Bestimmungen des BBiG, des JArbSchG und des ArbZG. Doch auch die Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden gehören dazu.

Lernziele und Praxiseinsatz planen
Die ausbildenden Fachkräfte lernen die Ziele und Inhalte der Ausbildungsplanung kennen und sie zu unterscheiden. Sie erfahren, wie sie Lernziele formulieren und in die Praxis umsetzen. Auch was beim Einsatz in der Abteilung zu beachten ist, ist Bestandteil dieses Seminarbausteins.

Lernumfeld gestalten
Um die Ausbildung und das Lernen erfolgreich zu gestalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ausbildende Fachkräfte erfahren, wie sie lernförderliche Bedingungen schaffen können. Dazu gehören verschiedene Lerntheorien ebenso wie unterschiedliche Lerntypen und Führungstheorien.

Methoden auswählen und einsetzen
Welche Ausbildungsmethode geeignet ist, hängt unter anderem vom Lernziel, dem Lerninhalt und den Lernenden ab. Die Ausbildungsbeauftragten erfahren, wie sie geeignete Ausbildungsmethoden auswählen und diese in der Praxis einsetzen, aber auch, wie Lernerfolgskontrollen konzipiert und durchgeführt werden können.

Gespräche, Feedback und Beurteilungen
Die Ausbildungsbeauftragten lernen, worauf es bei Feedback ankommt, und üben unterschiedliche Feedbackmethoden. Zudem beschäftigen sie sich mit Konflikten in der Ausbildung und der Durchführung strukturierter Konfliktgespräche. Ein weiterer Baustein kann die Beurteilung von Auszubildenden sein und wie Beurteilungsgespräche geführt werden können.
Tipps für Ihre ausbildenden Fachkräfte
Ausbildungsbeauftragte unterstützen Ausbilderinnen und Ausbilder bei der Vermittlung der Inhalte und übernehmen die Ausbildung in der Fachabteilung. Die Qualität der Ausbildung im Unternehmen hängt zu einem wesentlichen Teil von der Qualifikation der ausbildenden Fachkräfte ab.
- Gezieltes und individuelles Training direkt bei Ihnen vor Ort.
- Größtmögliche Flexibilität
- Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden
- Die Inhalte werden individuell an die Anforderungen angepasst.
- Direkt umsetzbare Impulse
- Aufgaben, Kurzvorträge, Fallbeispiele und Diskussionen

FAQ
Hier haben wir einige der Fragen zu unserem Inhouse-Training für Sie im Überblick zusammengefasst, die uns besonders häufig gestellt werden.
Welchen Vorteil gegenüber einem offenen Training bietet ein Inhouse-Training?
Durch die extra auf Ihre Anforderungen angepassten Inhalte, können Sie sich sicher sein, dass Ihnen dieses Inhouse-Training wirklich weiterhilft. Alle mit der Ausbildung beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihres Unternehmens verfügen damit über die gleichen Informationen.
So schaffen Sie einheitliche Standards und setzen Maßstäbe. Sie sind unabhängig von festen Terminen und können die Trainingstage an Ihre Planung anpassen.
Und das alles, muss nicht teurer sein, als wenn Sie Ihre Ausbildungsbeauftragten zu einem offenen Training anmelden.
Wann findet das Inhouse-Training statt?
Die Termine werden individuell mit Ihnen abgestimmt. Es gibt also keine festen Termine. So können Sie den für sich passenden Zeitpunkt festlegen.
Was genau sind die Inhalte des Trainings?
Die Inhalte dieses Inhouse-Trainings werden individuell an Ihre Anforderungen und Problemstellungen angepasst.
So können zu Beispiel einige Inhalte vertieft oder für Sie weniger relevante Themen weggelassen werden.
Können wir auch andere Inhalte aufnehmen?
Selbstverständlich.
Da die Inhalte passend für Ihre Erfordernisse konzipiert werden, können wir gezielt auf für Sie wichtige Inhalte eingehen. Sprechen Sie uns dazu gerne an.