Mit diesem Blended-Learning-Programm haben Ihre ausbildenden Fachkräfte das Wissen und notwendige das Handwerkszeug, um gut auf die Betreuung von Auszubildenden vorbereitet zu sein!
Ausbildungsbeauftragte müssen sich in verschiedenen Bereichen auskennen.
Doch viele ausbildende Fachkräfte empfinden, dass sie nicht ausreichend auf die Betreuung von Auszubildenden vorbereitet wurden, oder kennen ihre Aufgaben für die Betreuung von Auszubildenden nicht.
Mit diesem Seminar, werden Ihre Mitarbeiter optimal auf die Aufgabe als Azubi-Betreuer vorbereitet und sich in alltäglichen Ausbildungssituation sicher fühlen.
Diese Qualifizierung ist speziell für ausbildende Fachkräfte, die Auszubildende direkt am Arbeitsplatz betreuen und nicht als hauptverantwortliche Ausbilder tätig sind.
Während der Selbstlernphase werden die Inhalte auf unserer Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt
In drei Seminartagen , werden die Online-Inhalte praktisch angewendet und vertieft
Die Inhalte der Workshops können um unternehmensspezifische Inhalte individuell ergänzt werden
FIT FÜR DIE AZUBI-BETREUUNG
In 8 Modulen bekommen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Wissen und das notwendige Handwerkszeug, um gut auf ihre Aufgabe und die Betreuung von Auszubildenden vorbereitet zu sein.
Das zuvor in der Selbstlernphase erarbeitete Wissen, wird in 3 Seminartagen vertieft und praktisch angewendet.
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen, was sie als ausbildende Fachkraft erwartet und was die Aufgabe für sie bedeutet, wie sie die Generation Z besser verstehen und wie sie das im Ausbildungsalltag umsetzten können.
Sie erfahren, wie sie lernfördernde Rahmenbedingungen schaffen und Auszubildende motivieren.
Wie sie den Praxiseinsatz in der Ausbildungsabteilung gestalten können und mit welchen Ausbildungsmethoden sie die Lerninhalte sinnvoll vermitteln.
Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen, wie sie klar mit ihren Auszubildenden kommunizieren, wie sie Konflikte in der Ausbildung vermeiden oder auflösen und wie sie Feedback geben, das tatsächlich wirkt.
Das war ein tolles Seminar!
Ganz besonders ist mir ein Satz daraus im Gedächtnis geblieben: "Es kommt nicht darauf an, was wir von den Inhalten schon kennen oder nicht - es zählt nur, ob wir es auch anwenden."
Viel was ich zwar weiß, aber in meinem Alltag als Ausbilderin einfach "untergeht", wurde hier nochmal ins richtige Licht gerückt und praxisgerecht vermittelt. Danke dafür.
Christina Schulze
...um gemeinsam herauszufinden, ob diese Qualifizierung das Richtige für Ihr Unternehmen ist - natürlich völlig unverbindlich und kostenfrei.
Sobald Sie Ihren Termin vereinbart haben, füllen Sie bitte das Bewerbungsformular aus und tragen den Termin in Ihren Kalender ein.
Die 9-monatige Qualifizierung für ausbildende Fachkräfte besteht aus einer Selbstlernphase mit 8 Modulen, 3 Inhouse-Seminaren in Ihrem Unternehmen und einer Betreuung durch erfahrene Trainer.
Die Teilnehmer kennen den Unterschied zwischen der Rolle und den Aufgaben des Ausbilders und der ausbildenden Fachkraft. Sie kennen die unterschiedlichen Rollen und welche Rollenkonflikte daraus entstehen können. Sie kennen die rechtlichen Aspekte die für ausbildende Fachkräfte und die Ausbildung junger Menschen gelten.
Online-Lernen: Modul 1
Online-Lernen: Modul 2
Die Teilnehmer kennen die Lebenswelt der aktuellen Auszubildenden und welche Merkmale sich daraus ableiten. Sie kennen Möglichkeiten, welche Regeln den Ausbildungsalltag erleichtern. Die Teilnehmer kennen die Rechte und Pflichten der Auszubildenden und können diese anwenden.
Die Teilnehmer kennen die verschiedenen Lerntypen und können sinnvolle Vorgehensweisen daraus ableiten, wie sich Ausbildungs-inhalte vermitteln lassen. Sie sind mit den Phasen der Ermüdung und Erholung vertraut. Die Teilnehmer wissen, wie sie motivieren und was Sie tun können, wenn die Motivation nachlässt.
Online-Lernen: Modul 3
Workshop 1
Rolle und Aufgaben, Lebenswelt der Auszubildenden und ein lernförderndes Umfeld gestalten
Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Module 1-3 im Online-Lernbereich bearbeitet haben, findet das erste Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen statt.
Dabei werden die Rolle und Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten vertieft und erarbeitet, worauf es im Umgang mit Auszubildenden ankommt.
Online-Lernen: Modul 4
Die Teilnehmer kennen die Inhalte des Ausbildungs-rahmenplans eines Ausbildungsberufs und sind in der Lage, aus den Inhalten überprüfbare Lernziele zu formulieren. Sie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse, den Einsatz in der Fachabteilung zu gestalten.
Die Teilnehmer kennen verschiedene Ausbildungsmethoden. Sie können diese den Lerninhalten und des Lernziels entsprechend auswählen und die Ausbildungseinheit fachgerecht durchführen. Die Teilnehmer kennen verschiedene Arten der Lernerfolgs-kontrolle und können diese anwenden.
Online-Lernen: Modul 5
Workshop 2
Ausbildungsrahmenplan, Lernziele und Ausbildungsmethoden
Nach einer weiteren Selbstlernphase mit den Modulen 4 und 5 ist der Schwerpunkt des nächsten 1-tägigen Inhouse-Seminars ein Workshop zur Vermittlung der Lerninhalte.
Dabei werden Lernziele auf Grundlage der aktuellen Ausbildungsrahmenpläne formuliert. Diese Lernziele dienen dann dazu die passenden Ausbildungsmethoden auszuwählen und die Ausbildungseinheiten durchzuführen.
Die Teilnehmer kennen die Grundlagen der Kommunikation und können diese im Ausbildungsalltag anwenden. Sie wissen, welche Worte hilfreich sind und auf welche es besser wäre zu verzichten.
Online-Lernen: Modul 6
Online-Lernen: Modul 7
Die Teilnehmer kennen die verschiedenen Arten von Konflikten und können Auslöser dafür benennen. Sie wissen, welche Maßnahmen ergriffen werden können, damit es erst gar nicht soweit kommt. Sie sind in der Lage, Konfliktgespräche vorzubereiten und durchzuführen und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Die Teilnehmer kennen den Nutzen von hilfreichem Feedback und sind in der Lage Feedbackgespräche vorzubereiten und durchzuführen. Die Teilnehmer kennen die Grundlagen von Beurteilungen und wissen, wie Sie Beurteilungsfehler vermeiden.
Online-Lernen: Modul 8
Workshop 3
Kommunikation, Konflikte und Feedback
Zielgerichtete Kommuniktion ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Ausbildung.
Nachdem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Module 6-8 im Online-Lernbereich bearbeitet haben, folgt ein Praxis-Workshop, in dem die Inhalte, zum Beispiel in Rollenspielen, angewendet werden.
Hier haben wir einige der Fragen für Sie im Überblick zusammengefasst, die uns besonders häufig gestellt werden
Bildquelle Foto im Titel: photodune.net©racorn